Projektmitglieder –

gemeinsam für BioHeumilch
aus Rhön und Vogelsberg

  • Philipp Hedtrich

    ist hauptverantwortlich für das Projekt. Er koordiniert das Ganze, hält Kontakt zu allen Projektpartner und Institutionen. Bei ihm laufen die Fäden zusammen.

    Leiter der Kooperation 
    Philipp Hedtrich
    hedtrich@gmail.com
    Mobil: 0151-54642812
  • Oswald Henkel

    vertritt Philipp Hedtrich und führt Gespräche mit möglichen Kooperations-Molkereien. Durch sein gutes Netzwerk ist er der Ansprechpartner für den Groß- und Einzelhandel.

    Oswald Henkel
    info@rhoenhof-henkel.de
    Mobil: 0171 3645736

Mitglieder der Kooperation

Wir sind derzeit sieben Bio-Bauernhöfe aus Bayern und Hessen und die drei Ökomodellregionen Fulda, Rhön-Grabfeld und Vogelsberg.
Gemeinsam verfolgen wir seit unserer Gründung 2020 ein gutes Ziel: BioHeumilch aus den Regionen Rhön und Vogelsberg.

Unsere BIO-LANDWIRTE

Ökomodellregionen (ÖMR)

Landkreis Fulda, Rhön-Grabfeld, Vogelsberg

helfen bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, organisieren Seminare und bringen als Akteurinnen in den jeweiligen Regionen mögliche Biobetriebe mit in das Projekt. Sie sind die Ohren zu den Bäuerinnen und Bauern und gleichzeitig das Sprachrohr für die Öffentlichkeitsarbeit zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Dazu kennen sich die Ansprechpartnerinnen mit möglichen Förderprogrammen aus.

Simone Müller

Ökolandbau Modellregion Landkreis Fulda

Mario Hanisch

Ökolandbau Modellregion Vogelsberg

Dr. Maike Hamacher

Ökomodellregion Rhön-Grabfeld

Assoziierte Partner

unterstützt die Kooperation bei der Erstellung eines Aktionsplanes. Als Gutachterin, Forscherin und Prozessbegleiterin im Büro für Agrar- und Regionalentwicklung ist sie ein Profi in diesem Gebiet und eine wahre Bereicherung für das Projekt

von der Hochschule Fulda unterstützt – in Verbindung mit dem RIGL-Projekt (Regionales Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität Fulda) – das Projekt durch wissenschaftliche Studien und Untersuchungen zu regionaler Milch.

unterstützt das Vorhaben durch sein großes Netzwerk und hilft durch seine Expertise in der Beratung von Betrieben und Organisation sowie bei der Auswahl entsprechender Organisationsformen mit.

unterstützt die heimische Wirtschaft durch fachliche Expertise und ist daran interessiert, die regionale Bio-Landwirtschaft weiter aufzubauen sowie die Verarbeitung und Vermarktung der regional erzeugten Bio-Produkte zu sichern. Deshalb fördert er das Projekt auch finanziell. Beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten kann der Landkreis eine Vernetzung zu anderen Fördermöglichkeiten und Akteuren gewährleisten und die Ansiedlung der Unternehmen begleiten.

vermarktet die Rhön, trägt die Region sichtbar nach außen und ist mit seinem Markenmanagement für die operativen Aufgaben des Dachmarke Rhön e.V. zuständig. Sie will regionale Wertschöpfungsketten erhalten, stärken und weiter ausbauen sowie in beratender Funktion das Projekt „BioHeumilch Rhön und Vogelsberg“ unterstützen. Durch ein großes Netzwerk und branchenübergreifende Schnittstellen können so touristische Vermarktungspotentiale genutzt werden.

unterstützt und vernetzt Menschen in der Rhön und koordiniert Fördergelder. Eng mit regionalen Behörden, Institutionen und Vereinen verbunden ist der Verein eine Plattform für Dialog, Austausch und Kommunikation, als Ansprechpartner und Ideengeber, Wegbereiter und Wegbegleiter. Im BioHeumilch Rhön-Vogelsberg-Projekt bringen sich die Vereinsakteure mit landwirtschaftlicher Expertise und durch die Bereitstellung von Veranstaltungsräumen ein.

ist der Dachverband der Bioverbände in Hessen und vertritt die Interessen der Biolandwirte gegenüber Politik und Verwaltung. Die VÖL ist in verschiedenen relevanten Gremien in Hessen vertreten und verfügt daher über ein großes Netzwerk und gute Kontakte in alle Bereiche. Durch die Verbindung von den in der VÖL vertretenen Bioverbänden und den dadurch repräsentierten Biolandwirten kann die VÖL sowohl praktischer Expertise, wie auch darüber hinausgehende Unterstützung einbringen.