„Wir machen weiter“
Nach fast zwei Jahren endet die Förderung des Projekts BioHeumilch Rhön-Vogelsberg. Angetreten war das Team mit drei Öko-Modellregionen (Landkreis Fulda, Vogelsbergkreis und Rhön-Grabfeld), sieben landwirtschaftlichen
Podcast: Bio-Heumilch – Was ist das überhaupt?
Podcast #Episode XIV: Bio-Heumilch – was ist das überhaupt? Und gibt es die auch von hier? | Joseph Henkel | Bio-Landwirt, Mahlerts Hördauer: 22 Minuten,
Ökomodellregion Landkreis Fulda: Heumilch als Zukunftsprojekt
HOFBIEBER-MAHLERTS. Wer nach Mahlerts kommt, dem kleinen Dorf zwischen Gotthards und Unterbernhards, wird mit einer vollen Duftladung Heu empfangen. Die Quelle dafür ist schnell ausgemacht:
Studie – Einfluss verschiedener Fütterungsstrategien auf die Milch
Bei der Studie wird deutlich, dass eine silagefreie Fütterung einen immens positiven Effekt auf den Gehalt an gesundheitlich wertvollen Fettsäuren in der Milch hat. So
Antrag bewilligt! Bio-Heumilch erhält 30.000 Euro für Kooperationsprojekt.
Wie kann die Produktion und Vermarktung von Bio-Heumilch in der Region nachhaltig funktionieren? Das soll in einer Studie der neu gegründeten Initiative BioHeumilch Rhön-Vogelsberg erarbeitet